06.03.2013
Ab 2012 besteht für Kinder über 18 und bis zu 25 Jahren bei einer
beruflichenErstausbildung unabhängig von deren Einkommen stets ein Anspruch auf
Kindergeld.
Als berufliche Erstausbildung gelten alle Ausbildungsmaßnahmen bis hin zum Hochschulstudium, die zur Aufnahme eines Berufes befähigen und mit einer staatlichen oder staatlich anerkannten Prüfung erfolgreich
abgeschlossen wurden.
Wenn junge Menschen zunächst eine herkömmliche Lehre auf Basis des
...
Artikel lesen →
17.03.2011
Bereits im Sommer 2008 wurde die Steuer-Identifikationsnummer (ID-Nr.)
vom Bundeszentralamt für Steuern an jeden Steuerbürger per Post zugesandt.
Sie gilt - anders als die Steuernummer des Finanzamtes – ein Leben
lang von Geburt bis über den Tod hinaus, auch nach Umzügen und Eheschließungen.
Mittlerweile wird diese Nummer z. B. für
• die erstmalige Beantragung einer Lohnsteuerbescheinigung,
• Anträge auf Steuerklassenwechsel
• neue oder geänderte F ...
Artikel lesen →
22.07.2010
Die Steuerermäßigung bei der Inanspruchnahme von
Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und
Modernisierungsmaßnahmen wurde zum 1. Januar 2009 auf 20 Prozent von 6.000 Euro
(= 1.200 Euro) verdoppelt. Die Regelungen über die Steuerermäßigung für
haushaltsnahe sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse und
haushaltsnahe Dienstleistungen einschließlich Pflegeleistungen, die bisher in
mehreren gesonderten Tatbeständen erfasst w ...
Artikel lesen →
27.07.2009
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind ab dem
Kalenderjahr 2010 steuerlich voll absetzbar! Das steht im
Bürgerentlastungsgesetz, dem der Bundesrat nunmehr abschließend zugestimmt hat.
Nach geltendem Recht sind die Beiträge für eine Kranken- und
Pflegeversicherung nur stark eingeschränkt steuerlich abziehbar. Mit dem jetzt
beschlossenen Gesetzentwurf erweitert die Bundesregierung die steuerliche
Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen de ...
Artikel lesen →
13.03.2009
Zur Ermittlung der Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit für Berufs-kraftfahrer im Langstreckenverkehr informieren wir Sie wie folgt:
Berufskraftfahrer, die lange Fahrtstrecken zurücklegen, übernachten regelmäßig in der Kabine ihres LKW. Wegen der Übernachtung im Fahrzeug scheidet der Ansatz von pauschalen Über-nachtungskosten bei Fahrten im In- und Ausland aus. Voraussetzung für den Abzug pauschaler Übernachtungskosten ist nä ...
Artikel lesen →